

Immissionsschutz
Der Schutz der Menschen und der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen wie Lärm, Erschütterungen, Gerüche oder Luftschadstoffe und Staub, basiert auf den Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Sie regeln die einzuhaltenden Werte sowie das Vorgehen zu ihrer Ermittlung.
Verursacher dieser Immissionen sind beispielsweise Industrie- und Gewerbebetriebe, Straßen-, Schienen- und Flugverkehr, Sport- und Freizeitanlagen, Gaststätten und Diskotheken, landwirtschaftliche Betriebe, Kläranlagen oder Baustellen.
Beim Neu- oder Ausbau von Anlagen oder Einrichtungen treten gerade in Gemengelagen Konflikte auf, die im Vorfeld erkannt und gelöst werden müssen. Prognoseuntersuchungen schaffen Klarheit. Wir können für unsere Auftraggeber verschiedenste Szenarien nachbilden und anschließend konkrete Maßnahmen für das Genehmigungsverfahren vorschlagen.
Im Genehmigungsverfahren geforderte Abnahmemessungen nach § 28 BImSchG sowie messtechnische Überprüfungen für genehmigungsbedürftige Anlagen erfolgen durch unsere Mitarbeiter vor Ort. Die entsprechenden Analysen führen wir in den anerkannten Laboren in Lingen durch und liefern die Grundlagen für eine Einhaltung der Betreiberpflichten.
Unsere Leistungen im Bereich Lärm umfassen:
- Schalltechnische Machbarkeitsstudien für industrielle und gewerbliche Vorhaben
- Detaillierte Schallprognosen für Gewerbe- und Industrieanlagen mit Erarbeitung der aus schalltechnischer Sicht erforderlichen Vorgaben in Leistungsverzeichnissen
- Geräuschabnahmemessungen für technische Anlagen von Industriebetrieben
- Schalltechnische Beratungen zu Lärmsanierungsmaßnahmen
- Schallimmissionsprognosen zu Entwicklungskonzepten im Bauleitplanverfahren
- Kontingentierungen für Bebauungspläne im Rahmen der Ausweisung von GE- und GI-Flächen
- Beurteilung von Schallauswirkungen in der Nachbarschaft von Sport- und Freizeitanlagen, Stadien etc.
- Schalltechnische Untersuchungen zum Themenbereich Verkehrslärm im Rahmen des Ausbaus von Straßen- und Schienenwegen sowie der Ausweisung von Wohngebieten an Verkehrsanlagen
- Durchführung von Fluglärmmessungen und Fluglärmberechnungen in der Umgebung von Landeplätzen und zivil genutzten Flughäfen
- Schall- und Schattenwurfuntersuchungen für Windenergieanlagen
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Christoph Blasius
Tel. +49 (591) 80016-21
blasiuszechgmbhde
Unsere Leistungen im Bereich Erschütterungen umfassen:
- Erschütterungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung der Immissionssituation in der Nachbarschaft von Gewerbe- und Industriebetrieben
- Messtechnische Erhebungen zur Bewertung der Erschütterungseinwirkungen auf Gebäude / Menschen in Gebäuden sowie Maßnahmenerarbeitung zur Reduzierung (DIN 4150 - Erschütterungen im Bauwesen)
- Erschütterungsmessungen bei Baumaßnahmen wie z. B. bei der Rammung von Spundwänden
- Erhebungen zur Ermittlung der Einwirkungen von Vibrationen am Arbeitsplatz
- Erschütterungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung der Immissionssituation in der Nachbarschaft von Gleisanlagen
- Prognoseberechnungen der in geplanten Gebäuden zu erwartenden Erschütterungen
- Emissionsmessungen in der Umgebung von Gießerei- und Schmiedebetrieben
- Schwingungstechnische Untersuchungen zu Kälteaggregaten bei Lebensmittelmärkten
- Vibrationsmessungen in Produktionshallen von Industrie- und Gewerbebetrieben und an den entsprechenden Arbeitsplätzen
- Schwingungsmessungen zur Ermittlung der Isolationswirkung von schwingungsisolierenden Aufstellungen
- Messung von Körperschallübertragung
- Erschütterungsmessungen in der Umgebung von Steinbrüchen (bei Sprengungen)
- Schwingungstechnische Untersuchungen z. B. zu Schwingungseinwirkungen durch Musikbeschallung (Diskotheken, Mehrzweckhallen)
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Christoph Blasius
Tel. +49 (591) 80016-21
blasiuszechgmbhde
Die Leistungen unseres Allianzpartners Normec uppenkamp GmbH im Bereich Gerüche umfassen:
- Durchführung von geruchstechnischen Untersuchungen an geplanten und vorhandenen Anlagen
(z.B. Biogasanlagen, landwirtschaftlichen Betrieben, Mischfutterwerken, Abfallumschlagstationen, Kläranlagen, Schlachthöfen, Gießereien etc.) - Konzeptprüfungen für ansiedlungswillige Betriebe in Gewerbegebieten
- Geruchstechnische Untersuchungen im Rahmen der Bauleitplanung
- Durchführung von Fahnen- und Rasterbegehungen in der Umgebung von geruchsintensiven Anlagen
- Durchführung von olfaktometrischen Messungen im Roh- und Reingas von Biofiltern oder anderen Abluftreinigungsanlagen zur Ermittlung des Geruchsminderungsgrades etc.
- Messungen der Abluftvolumenströme an Abluftanlagen oder raumlufttechnischen Anlagen in Gebäuden
- Geruchstechnische Machbarkeitsuntersuchungen zu Entwicklungskonzepten von Industrie- oder Gewerbeparks der Städte und Gemeinden
Ansprechpartner:

Tobias Lehre M. Eng.
Tel. +49 (591) 80016-71
lehrezechgmbhde
Messungen
Unsere Leistungen umfassen:
- Ermittlung von Luftschadstoffen durch vollständige Messverfahren (Probenahme und Analytik)
- Emissionsmessung (erstmalig und wiederkehrend sowie aus besonderem Anlass) an Verbrennungsanlagen und Produktionsanlagen
- Formaldehydmessung gemäß EEG
- Abnahme- und Garantiemessungen
- Immissionsmessungen (z. B. PM10)
- Staub-Niederschlagsmessungen
- Depositionsmessungen mittels Bulk-Sammler
- Quantitative Analyse der Luftschadstoffe sowie Staubinhaltsstoffe mittels ICP/MS, GC/MS, Photometer, Ionenchromatographie etc. im eigenen Labor
- Methodenentwicklung
- Methodenvalidierung
Berechnungen
Unsere Leistungen umfassen:
- Staubtechnische Untersuchungen zur Ermittlung der Zusatz- oder Gesamtbelastung an Staubimmissionen in der Umgebung von z. B. Umschlaganlagen, Bauschuttrecyclinganlagen, Sandabbaugebieten etc.
- Ermittlung von Ammoniak- und Stickstoff-Einträgen in der Umgebung von z. B. Tierhaltungsanlagen für naturschutzfachliche Untersuchungen
- Luftschadstofftechnische Untersuchungen zur Ermittlung der Zusatz- oder Gesamtbelastung verschiedenster Luftschadstoffe auf Grundlage von Messwerten oder Kenndaten mittels Ausbreitungsberechnungen
- Ermittlung von Luftschadstoffimmissionen aus dem Straßenverkehr
- Schornsteinhöhenberechnungen gemäß TA Luft
Ansprechpartner:

Paul Fehren B. Sc.
Tel. +49 (591) 80016-58
fehren@zechgmbh.de

Dr. Ralf Wilhelm Troff
Tel. +49 (591) 80016-44
troffzechgmbhde
Arbeitsschutz
In der Arbeitswelt stehen Sicherheit und Gesundheit sowie Motivation und Leistungsfähigkeit der Arbeitenden an oberster Stelle. Dabei geht es um Einwirkungen durch Geräusche, Vibrationen, Luftinhaltsstoffe, Staub, Licht, Hitze, Kälte usw. auf den Menschen am Arbeitsplatz.
Viele Rechtsvorschriften und Verordnungen regeln Grenz- und Richtwerte, die entsprechenden Ermittlungs- und Messverfahren, sowie die Häufigkeit der Überprüfungen.
In nahezu allen Arbeitsbereichen eines technischen Produktionsbetriebes wird mit Gefahrstoffen als Edukte umgegangen (z.B. Gießereien, Raffinerien) oder die Gefahrstoffe entweichen bei einem Herstellungsprozess (z.B. Schweißrauche an Schweißarbeitsplätzen). Im Sinne des Gesundheitsschutzes und der Mitarbeiterprävention dürfen Gefahrstoffe wie Stäube, organische und anorganische Stoffe festgelegte Konzentrationen, sog. Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW), nicht überschreiten.
Die Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten wird durch Arbeitsplatzmessungen überprüft. Als Ergebnis dieser Überprüfung wird u. a. festgestellt, ob die Schutzmaßnahmen im Sinne des Arbeits-/Gesundheitsschutzes ausreichend sind oder weitere Maßnahmen getroffen werden müssen.
Bei Geräuscheinwirkungen sind die vorherrschenden Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. Neben Lärmbelastungen, die das Gehör schädigen können, sind Geräusche zu vermeiden, die eine Störung der Konzentration hervorrufen oder durch unzulängliche bzw. ungewollte Sprachverständlichkeit zur Beeinträchtigung von Kommunikation und/oder Vertraulichkeit führen können. Ebenso wird die raumakustische Ausgestaltung des Arbeitsplatzes bedacht. Hier sind in Lärmbereichen schallabsorbierende Materialien nach dem aktuellen Stand der Technik vorzusehen.
Neben den Geräuscheinwirkungen treten bei der Bedienung von Maschinen oder Aggregaten auch Vibrationen auf, die z. B. als Ganzkörperschwingung übertragen werden und als Beschleunigungskräfte sogar innere Organe im menschlichen Körper schädigen können.


Unsere Leistungen im Bereich Lärm und Vibrationen umfassen:
- Lärm- und Vibrationsmessungen am Arbeitsplatz
- Erstellung von Lärmkatastern
- Beurteilungen nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
- Dimensionierung von Lärmminderungsmaßnahmen an Maschinen und/oder Leitständen
- Auslegung von Schwingungsdämpfern
- Messung der Nachhallzeiten
- Beurteilung der Schallabsorption nach dem Stand der Technik
- Untersuchungen zur Sprachverständlichkeit und Vertraulichkeit in Räumen
- Simulationsberechnungen zur Schallausbreitung in Arbeitsräumen
- Dimensionierungen zu Schallschirmen, Kapselungen und Einhausungen
- Raumakustische Berechnungen und Dimensionierungen
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Andreas Silies
Tel. +49 (591) 80016-68
silieszechgmbhde
Unsere Leistungen im Bereich Gefahrstoffe umfassen:
- außerbetriebliche Messstelle mit fachkundigem Personal
- Gefahrstoffmessungen zur Überwachung von Arbeitsplatzgrenzwerten in den Bereichen Aerosole (Stäube), anorganische und organische Gase/Dämpfe
- Durchführung von Kontrollmessungen nach o.g. Gefahrstoffmessungen
- Ermittlung von anorganischen und organischen gas- oder partikelförmigen Raumluftinhaltsstoffen in Innenräumen
- Ermittlung von mikrobiologischen Belastungen
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
Ansprechpartner:

Leon Janzen B. Sc.
Tel. +49 (591) 80016-52
janzen@zechgmbh.de
Bauphysik
Eine optimale Raumnutzung ohne Störungen aus anderen Bereichen ist der Wunsch eines jeden Bauherren. Ein Mindestmaß von bauphysikalischen Anforderungen an ein Gebäude wird von verschiedenen Gesetzen, Verordnungen, DIN-Normen und VDI-Richtlinien geregelt.
Wir führen bauphysikalische Untersuchungen im Schallschutz, der Bau- und Raumakustik sowie der thermischen Bauphysik durch. Sie ermöglichen eine optimierte Nutzung von Gebäuden mit Wohnungen und Büros, Verwaltungsgebäuden, Gaststätten, Restaurants, Arztpraxen, Schulen, Kindergärten, Konferenzsälen bis hin zu Kirchen, Kinos und Theatern.
Wir finden für unsere Kunden Lösungen bei störendem Außenlärm und für eine optimale Gebäude- und Raumakustik sowie optimale Lösungen für die Bauausführung unter thermischen Gesichtspunkten. In enger Zusammenarbeit mit den planenden Architekten und den Bauherren werden notwendige Absorptions- oder Reflektionsmaterialien ausgewählt. Mit konstruktiven Lösungen und Detailvorgaben werden Maßnahmen in das architektonische Gesamtbild des Raumes oder Gebäudes eingearbeitet.

Schallschutz
- Schallschutz am Arbeitsplatz
- Messtechnische Bestandsaufnahme von Schalldruckpegeln an Arbeitsplätzen und in Betrieben
- Ermittlung von Lärmpegelbereichen, Tageslärmexpositionspegeln und auftretenden Spitzenschalldruckpegeln
- Messung der Schallpegelabnahme im Raum und Bestimmung des mittleren Schallabsorptionsgrades α durch Messung und Berechnung
- Bestimmung und Optimierung von Geräuschminderungsmaßnahmen an Arbeitsplätzen
- Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen wie z.B. der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
Bauakustik
- Aufstellen und Prüfen von Schallschutznachweisen für Wohnhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, Gewerbebetriebe, Krankenhäuser, Hotels/Gaststätten (Cafés, Diskotheken o.ä.)
- Schallschutznachweise für Gebäude, auch mit erhöhten Anforderungen nach Beiblatt 2 der DIN 4109, nach der VDI-Richtlinie 4100 sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Bauakustische Messungen als VMPA-Zertifizierte Güteprüfstelle
- Messtechnische Überprüfung von Gebäuden und Bauteilen wie Decken, Wände, Türen, Fenster, Fassaden durch Messung sowie
- Luftschall
- Trittschall
- Geräusche aus Sanitär-/Wasserinstallationen, Aufzügen und sonstigen, gebäudetechnischen Anlagen
- Körperschall (Schwingungen)
- Durchführung und Bescheinigungen über die stichprobenhaften Kontrollen des Schallschutzes während der Bauausführung
- Schallschutz gegen Außenlärm
Raumakustik
- Raumakustische Planung und Beratung bei Neubauten, Sanierungen, Um- und Ausbauten in der Entwurfs- und Ausführungsplanung
- Durchführung von Messungen bei Sanierungen und Nutzungsänderungen von Bestandsgebäuden
- Planung und Dimensionierung der raumakustischen Eigenschaften von Räumen abhängig von der Nutzung für sprachliche Kommunikation, Unterricht, Inklusion oder für Musik
- Konstruktive Gestaltung und Festlegung von Materialien der Raumumfassungsflächen, Geometrie und optimierte raumakustische Nutzung von Wohnungen, Büros, Verwaltungsgebäuden, Gaststätten, Restaurants, Arztpraxen, Schulen, Kindergärten, Tagungs- und Konferenzsälen, Sport- und Schwimmhallen bis hin zu Gemeindesälen, Kirchen, Kinos und Theatern
- Bestimmung von raumakustischen Kenngrößen, wie z. B. der Nachhallzeit, des Schallabsorptionsgrades, der Sprachverständlichkeit und der Schallfeldverteilung durch Messung und Berechnung
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Olaf Leppert
Tel. +49 (591) 80016-29
leppertzechgmbhde
Wärmeschutz
- Wärmeschutz nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- computergestützte Wärmebrückenberechnung (2D und 3D)
- Berechnung der Energiebilanz von Gebäuden
- Kosten-Nutzen-Analyse der Sanierungsmaßnahmen
- Sommerlicher Wärmeschutz
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Olaf Leppert
Tel. +49 (591) 80016-29
leppertzechgmbhde
Energieberatung
Beratungen und Berechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- KfW-Energieeffizienzberater
- Energetische Modernisierung von Gebäuden (Vor-Ort-Beratung)
- Berechnung der Endenergiekosten nach Energieträgern / Brennstoffbedarf, Vergleich Bestand und Modernisierung
Erstellen von Energieausweisen
- Erstellung von Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Bedarfs- und Verbrauchsorientierte Nachweise und Berechnungen
- Bearbeitung von KfW-Förderanträgen
- Nachweise für die KfW-Effizienzhäuser
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Bernd Romann
Tel. +49 (591) 80016-36
romannzechgmbhde
Feuchteschutz
- Berechnung des Tauwasserausfalls von Bauteilen für die Winter- und Sommerzeit
- Vermeidung von Tauwasser- und Schimmelpilzbildung von Bauteilen innerhalb eines Gebäudes
- Diffusionsberechnung und Diffusionsnachweise, Erstellen von Glaserdiagrammen
- Tauwasserbildung im Bauteilinneren und an Bauteiloberflächen
- Berechnungen zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung in 2D- und 3D-Raumecken
Feuchtemessungen:
- Oberflächentemperatur von Bauteilen
- Luftfeuchtigkeit
- Feuchte-Gehalt in Baustoffen
- Langzeitmessungen in Gebäuden (Nutzerverhalten)
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Olaf Leppert
Tel. +49 (591) 80016-29
leppertzechgmbhde
Luftdichtheit (Blower Door)
- Messtechnische Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren (Blower Door)
- Leckageortung und qualitative Beurteilung von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle
- Bescheinigung für den Nachweis nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie für den Nachweis für die KfW
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Olaf Leppert
Tel. +49 (591) 80016-29
leppertzechgmbhde
Thermografie (Wärmebildkamera)
Die ZECH Ingenieurgesellschaft mbH bietet effiziente Gebäudeenergieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude bei Neubauten oder im Bestand an. Neben Leistungen zur Gebäudeenergie wie Luftdichtigkeitsuntersuchungen oder Feuchteschutzmessungen werden Thermografien zur Ortung von Wärmebrücken, Leckagen und Baumängeln oder zur Erkennung von nicht sichtbaren Schäden durchgeführt. So können zum Beispiel schlecht isolierte Bauteile (Heizkörpernischen), Fehlstellen der Wärmedämmung. Undichtigkeiten an Fenstern, Rissbildungen oder auch Durchfeuchtungen durch Tauwasserbildung und Wärmebrücken direkt erkannt werden.
Mit einer Wärmebildkamera können für das bloße Auge unsichtbare Oberflächentemperaturen von bis zu 1.200 °C sichtbar gemacht und als Thermografie-Bild ausgegeben werden. Dazu müssen jedoch besondere Witterungsbedingungen herrschen: Aussagekräftige Bilder können ausschließlich in der kalten Jahreszeit, bei Temperaturen unter +5 °C gemacht werden. Anhaltender Schnee, Regen und direkte Sonneneinstrahlungen verfälschen die Aufnahmen, sodass hier aussagekräftige Messungen nicht möglich sind.
Neben dem Anwendungsbereich am Bau sind zudem Inspektionen von Solarmodulen, Windkraftanlagen oder thermografische Inspektionen an Maschinen und Anlagen durch unsere moderne Messtechnik möglich.
Haben Sie Interesse an einer Thermografie für Ihr Gebäude oder wünschen weitere Informationen, wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner.
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Bernd Romann
Tel. +49 (591) 80016-36
romannzechgmbhde
Im Hallraum der ZECH Ingenieurgesellschaft mbH in Lingen können Labormessungen zur Bestimmung der Schallabsorptionsgrade von Bauteilen z. B. Flächen- und Einzelabsorber, Kühldecken, Lärmschutzwänden usw. durchgeführt werden. Der Hallraum weist eine lange Nachhallzeit und ein diffuses Schallfeld auf, welches durch schallharte nicht parallele Fläche sowie von der Decke abgehängte Diffusoren erreicht wird.
Weiterhin kann in dem Hallraum die Bestimmung des Schallleistungspegels und Schallenergiepegels von Geräuschquellen (Klimageräte, Lüfter, Eigengeräusche gebäudetechnischer Anlagen und Geräte) bestimmt werden.
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Olaf Leppert
Tel. +49 (591) 80016-29
leppertzechgmbhde
Referenzen
Hier stellen wir Ihnen einige Projekte vor, die Ihnen einen tieferen Einblick in das weite Betätigungsfeld unserer Ingenieurgesellschaft geben.